Burnout bezeichnet einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der durch chronischen Stress am Arbeitsplatz verursacht wird. Es ist keine kurzfristige Stressreaktion, sondern das Ergebnis einer langanhaltenden Überlastung.
Was bedeutet Burnout und warum ist es wichtig?
Laut der WHO (ICD-11) ist Burnout ein berufsbedingtes Phänomen, charakterisiert durch drei Dimensionen: ein Gefühl der Energielosigkeit und Erschöpfung, eine zunehmende geistige Distanz zum eigenen Job (Zynismus) und ein verringertes berufliches Leistungsvermögen. Das Thema ist wichtig, weil Burnout die Gesundheit, die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen massiv beeinträchtigt und hohe Kosten für Unternehmen durch Ausfälle und Fluktuation verursacht.
Chancen und Herausforderungen
Die Chance liegt in der frühzeitigen Erkennung der Symptome, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Die Herausforderung ist die Entstigmatisierung und die Abgrenzung von alltäglichem Stress, da die Anzeichen oft schleichend beginnen.
Einordnung im Unternehmenskontext
Burnout ist ein zentrales Thema im Arbeitsschutz, der mentalen Gesundheit und der Führungskultur. Es steht in engem Zusammenhang mit Präsentismus und ist ein klares Signal für Handlungsbedarf im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Fazit
Burnout ist eine ernstzunehmende Folge von chronischem Arbeitsstress, die sowohl individuelle als auch organisatorische Ursachen hat. Die Prävention ist eine zentrale Aufgabe für eine nachhaltige und gesunde Arbeitswelt.
FAQ
Ist Burnout eine anerkannte Krankheit?
Die WHO klassifiziert Burnout im ICD-11 als „berufsbedingtes Phänomen“, nicht als eigenständige medizinische Krankheit. Es kann jedoch zu Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen führen.
Was sind die häufigsten Ursachen für Burnout?
Zu den Hauptursachen zählen eine konstant hohe Arbeitsbelastung, mangelnde Kontrolle über die eigene Arbeit, fehlende Anerkennung, unfaire Behandlung und eine schlechte soziale Atmosphäre im Team.
Siehe auch
3. Dezember 2024
Vier unverzichtbare Bausteine einer gesunden Unternehmenskultur
Eine gesunde Unternehmenskultur ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeitenden.
Artikel lesen
15. Juli 2024
10 Schlüssel für eine erfolgreiche Kommunikation
Konflikte können in jedem Team entstehen. Diese zehn Schlüssel helfen, sie konstruktiv zu lösen und ein starkes Wir-Gefühl zu fördern.
Artikel lesen
10. Januar 2024
voiio voices: Eine Reise durch individuelle Geschichten
Im Interview mit Kerstin Michels schildert voiio-Nutzer Michael seine Depression, ihre Folgen und wie voiio ihn bei der Genesung unterstützt.
Artikel lesen