Burnout-Prävention umfasst alle proaktiven Maßnahmen auf organisationaler und individueller Ebene, die darauf abzielen, das Auftreten von Burnout zu verhindern. Der Fokus liegt darauf, Stressfaktoren zu reduzieren und persönliche Ressourcen zu stärken.
Was bedeutet Burnout-Prävention und warum ist sie wichtig?
Sie geht über reine Stressbewältigung hinaus und setzt bei den Ursachen an. Man unterscheidet zwischen Verhältnisprävention (Verbesserung der Arbeitsbedingungen, z. B. Workload-Management, Führungskultur) und Verhaltensprävention (Stärkung der individuellen Widerstandsfähigkeit, z. B. durch Resilienz-Trainings). Vorsorge ist nicht nur menschlicher, sondern auch wirtschaftlicher. Sie verhindert Leid, bevor es entsteht, und spart die Kosten für eine spätere Behandlung.
Chancen und Herausforderungen
Die Chance ist die Schaffung einer nachhaltig gesunden und leistungsfähigen Unternehmenskultur, die Talente anzieht und hält. Die Herausforderung besteht darin, dass Prävention ein langfristiges Engagement und eine echte kulturelle Veränderung erfordert, statt nur isolierte Einzelmaßnahmen.
Einordnung im Unternehmenskontext
Burnout-Prävention ist ein Kernstück des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und des gesetzlichen Arbeitsschutzes. Sie ist eng verbunden mit guter Führung, Resilienzförderung und der Unternehmenskultur.
Fazit
Eine wirksame Burnout-Prävention schützt die Gesundheit der Mitarbeitenden und sichert die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Sie ist eine geteilte Verantwortung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wobei der Fokus auf der Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen liegen muss.
FAQ
Was kann ein Unternehmen konkret tun?
Unternehmen können Arbeitsabläufe optimieren, für faire Arbeitslast sorgen, Führungskräfte schulen, flexible Arbeitsmodelle anbieten und eine offene Kommunikationskultur über Belastungen fördern.
Was ist der Unterschied zur Resilienz?
Resilienz ist die individuelle Fähigkeit, Krisen zu bewältigen. Burnout-Prävention ist ein umfassenderer Ansatz, der auch die Arbeitsbedingungen (die Verhältnisse) so gestaltet, dass übermäßige Krisen gar nicht erst entstehen.
Siehe auch
3. Dezember 2024
Vier unverzichtbare Bausteine einer gesunden Unternehmenskultur
Eine gesunde Unternehmenskultur ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeitenden.
Artikel lesen
15. Juli 2024
10 Schlüssel für eine erfolgreiche Kommunikation
Konflikte können in jedem Team entstehen. Diese zehn Schlüssel helfen, sie konstruktiv zu lösen und ein starkes Wir-Gefühl zu fördern.
Artikel lesen
10. Januar 2024
voiio voices: Eine Reise durch individuelle Geschichten
Im Interview mit Kerstin Michels schildert voiio-Nutzer Michael seine Depression, ihre Folgen und wie voiio ihn bei der Genesung unterstützt.
Artikel lesen