Prävention (oder Vorbeugung) im Gesundheitskontext umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, das Auftreten von Krankheiten zu verhindern, ihr Fortschreiten zu verlangsamen oder ihre Folgen zu lindern.
Was bedeutet Prävention und warum ist sie wichtig?
Man unterscheidet drei Stufen: Primärprävention will Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen (z. B. Impfungen, Stressmanagement-Training). Sekundärprävention zielt auf die Früherkennung ab (z. B. Krebsvorsorge). Tertiärprävention soll die Verschlimmerung bestehender Krankheiten verhindern (z. B. Reha-Maßnahmen). Prävention ist entscheidend, weil es menschlich und volkswirtschaftlich weitaus sinnvoller ist, Gesundheit zu erhalten, als Krankheiten zu behandeln.
Chancen und Herausforderungen
Die Chance liegt darin, durch proaktives Handeln die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit langfristig zu sichern. Die Herausforderung ist, dass der Nutzen von Prävention oft nicht sofort sichtbar ist und sie Disziplin und ein Umdenken vom Reparieren zum Vorausschauen erfordert.
Einordnung im Unternehmenskontext
Prävention ist der Kern des gesetzlichen Arbeitsschutzes und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Themen wie Burnout-Prävention oder die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sind direkte Umsetzungen des Präventionsgedankens.
Fazit
Prävention ist der intelligenteste Weg, mit Gesundheit umzugehen. Im Unternehmen bedeutet sie, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Krankheiten gar nicht erst entstehen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention
Verhaltensprävention zielt auf das individuelle Verhalten ab (z. B. Sportkurse anbieten). Verhältnisprävention verändert die Rahmenbedingungen (z. B. ergonomische Stühle, faire Arbeitslast). Nachhaltig wirksam ist meist nur eine Kombination aus beidem.
Wer bezahlt Präventionsmaßnahmen?
Arbeitgeber sind gesetzlich zu Präventionsmaßnahmen im Rahmen des Arbeitsschutzes verpflichtet. Viele freiwillige Angebote werden von den Krankenkassen nach § 20 SGB V bezuschusst, wenn sie zertifiziert sind.
Siehe auch
3. Dezember 2024
Vier unverzichtbare Bausteine einer gesunden Unternehmenskultur
Eine gesunde Unternehmenskultur ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeitenden.
Artikel lesen
15. Juli 2024
10 Schlüssel für eine erfolgreiche Kommunikation
Konflikte können in jedem Team entstehen. Diese zehn Schlüssel helfen, sie konstruktiv zu lösen und ein starkes Wir-Gefühl zu fördern.
Artikel lesen
10. Januar 2024
voiio voices: Eine Reise durch individuelle Geschichten
Im Interview mit Kerstin Michels schildert voiio-Nutzer Michael seine Depression, ihre Folgen und wie voiio ihn bei der Genesung unterstützt.
Artikel lesen