#

Arbeit

11 Anforderungen an moderne Führungskräfte

11 Anforderungen an moderne Führungskräfte

Welche Anforderungen an eine Führungskraft gibt es heute? Entdecken Sie die 11 Top-Kompetenzen und meistern Sie neue Herausforderungen.

Welche Anforderungen an eine Führungskraft gibt es heute? Entdecken Sie die 11 Top-Kompetenzen und meistern Sie neue Herausforderungen.

Veröffentlicht:

12. Dezember 2023

12. Dezember 2023

Lesezeit:

6 Minuten

Haben Sie schon einmal den Begriff VUCA gehört? VUCA steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity, also Unbeständigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Dieser Begriff beschreibt perfekt, dass unsere Welt, ob privat oder beruflich, gerade massiven Schwankungen unterliegt.

Diese Veränderungen werden durch globale Entwicklungen wie Digitalisierung, Klimakrise, geopolitische Konflikte und soziale Ungleichheiten angetrieben. Sie wirbeln die Wirtschaft und damit unsere Arbeitswelt ordentlich durcheinander, machen sie schnelllebiger und unsicherer. Das stellt Führungskräfte vor völlig neue Herausforderungen und definiert die neuen Anforderungen an Führungskräfte.

Natürlich bleibt gute Führung immer kontextabhängig. Die Persönlichkeit der Führungskraft, die Teammitglieder und die Unternehmenskultur spielen eine entscheidende Rolle. Doch eines ist klar: Exzellente Führung ist der Motor für Unternehmenserfolg und Teamzufriedenheit. Schlechte Führung hingegen ist ein echter Kündigungsgrund. Ein Gallup-Report zeigt, dass jede zweite Person schon einmal wegen eines schlechten Vorgesetzten gekündigt hat.

Deshalb werden wir in diesem Artikel einen Blick auf die wichtigsten Anforderungen an eine Führungskraft und beleuchten die gefragtesten Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen.

11 entscheidende Kompetenzen für moderne Führungskräfte

Um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein und den Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft gerecht zu werden, braucht es eine Reihe entscheidender Kompetenzen:

Emotionale Intelligenz – Führen mit Herz und Verstand

1. Empathie

Empathische Führung schafft ein Umfeld, in dem sich Teammitglieder gehört, wertgeschätzt und verstanden fühlen. Das Ergebnis? Ein massiver Boost für Vertrauen, Zusammenarbeit und Inklusivität. Empathische Leader verstehen die Bedürfnisse ihrer Teammitglieder und haben ein feines Gespür für deren Gefühle und Gedanken. So meistern Sie Konflikte mit einer kooperativen und lösungsorientierten Haltung. Die Kompetenzanforderungen an eine Führungskraft haben sich radikal verändert. Gerade jüngere Generationen suchen Mentor:innen, die ihre persönliche Entwicklung fördern.

Lesen Sie hier, welche Erwartungen die Generation Z an Arbeitgebende hat und wie Sie die jungen Talente an Ihr Unternehmen binden.

2. Authentizität & Vertrauen

Authentische Führungskräfte, die transparent, ehrlich und auch mal verletzlich sind, bauen eine felsenfeste Vertrauensbasis auf. Das bedeutet, offen mit Schwächen umzugehen und das Team in wichtige Entscheidungen einzubeziehen. Dieses Vertrauen ist das Fundament für eine starke Teamkultur, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und gegenseitiges Verständnis. Authentizität zündet den Turbo für Offenheit, Kreativität, Engagement und Motivation.

3. Selbsterkenntnis & Selbstführung

Selbstkenntnis ist der Schlüssel zu guter Selbstführung. Nur wer sich selbst kennt, kann authentisch sein, Stärken gezielt einsetzen und an Schwächen arbeiten. Es geht darum, ein Bewusstsein für den eigenen Charakter, Verhaltensweisen und Motive zu entwickeln. Eine exzellente Selbstführung ist unerlässlich, denn nur so können moderne Führungskräfte ihre wichtige Vorbildfunktion im Team voll ausfüllen.

Angebote wie unser Workshop Tools zur Selbstführung können Ihnen dabei helfen, diese wichtige Fähigkeit zu erlernen.

Diversity & Inclusion – Vielfalt als Superkraft

4. Interkulturelle Kompetenz

Der Arbeitsmarkt wird bunter, Teams werden internationaler, auch dank Remote Work. Führungskräfte leiten zunehmend diverse Teams. Interkulturelle Kompetenz ist deshalb keine Option mehr, sondern eine Kernkompetenz. Sie minimiert Missverständnisse, fördert effiziente Kommunikation und stärkt den Blick für die Bedürfnisse vielfältiger Teams.

5. Vielfalt und Inklusion fördern

Moderne Führungskräfte müssen Vielfalt und Inklusion aktiv vorantreiben. Das Resultat ist eine starke, inklusive Arbeitsumgebung, die Leistung und Wohlbefinden steigert. Inklusive Leader sind sich ihrer eigenen Vorurteile bewusst und arbeiten aktiv daran, diese abzubauen. Sie sorgen dafür, dass sich alle zugehörig fühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

In diesem Artikel blicken wir in die Zukunft des Diversity & Inclusion Managements und zeigen Ihnen, welche 3 Entwicklungen Sie auf jeden Fall im Blick behalten sollten.

Teamführung – Gemeinsam zum Erfolg

6. Führung auf Augenhöhe

Vertrauen ist essenziell, besonders bei der Delegation von Aufgaben. Wenn Führungskräfte auf die Fähigkeiten ihres Teams vertrauen, schaffen sie Freiraum für selbstständiges Arbeiten. Diese Autonomie steigert die Motivation und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Eine offene Feedbackkultur und die Bereitschaft, Probleme gemeinsam anzugehen, gehören ebenfalls dazu.

7. Teamentwicklung 

Moderne Leader entwickeln nicht nur sich selbst, sondern erkennen und fördern auch das Potenzial ihrer Mitarbeitenden. Mit Wertschätzung, aktivem Feedback und als Vorbild motivieren sie ihr Team zur Weiterbildung. So bleibt das Team innovativ und für zukünftige Herausforderungen gewappnet.

Mitarbeitende ans Unternehmen zu binden, stellt Führungskräfte vor immer größere Herausforderungen. Doch verlassen Mitarbeitende das Unternehmen, geht oft viel Wissen und Expertise verloren. Außerdem geraten dabei manchmal Teamdynamiken aus dem Gleichgewicht. In diesem Artikel haben wir 26 Ideen für Sie, mit denen Sie Ihre Mitarbeitenden unterstützen und nachhaltig an Ihr Unternehmen binden können.

8. Situatives Führen

Dieser Ansatz betont, dass es keinen "One-fits-all"-Führungsstil gibt. Vielmehr verlangen die Anforderungen an eine Führungskraft Flexibilität. Führungsmethoden müssen an die spezifischen Bedürfnisse jedes Teammitglieds angepasst werden. Effektive Kommunikation, aktives Zuhören und klares Feedback stärken das Vertrauen und die Teamatmosphäre.

9. Work-Life-Balance ermöglichen

New Work, Work-Life-Balance und Vereinbarkeit sind Top-Themen. Moderne Führungskräfte müssen hier am Puls der Zeit bleiben und auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen. Eine ausgewogene Balance verbessert nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden, sondern beugt auch Burnout vor, stärkt die Bindung und senkt die Fluktuation.

Lesen Sie hier unser Interview mit Claudia Göritz, Systemische Coachin für Burnout-Prävention und Konfliktmanagement, wie Sie als Führungskraft die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden effektiv fördern können.

Future Skills – Digital und lernbereit

10. Medienkompetenz & digitales Know-how

In der digitalisierten Arbeitswelt müssen Führungskräfte agil sein. Diese digitalen Skills gehören zu den wichtigsten neuen Anforderungen an Führungskräfte. Sie müssen neue Technologien verstehen, Chancen bewerten und die passenden Tools für ihr Team auswählen. Gerade im Remote-Zeitalter ist es entscheidend, das Team digital fit zu halten.

11. Lebenslanges Lernen

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Lebenslanges Lernen ist daher für Führungskräfte unverzichtbar. Die Bereitschaft zur Weiterbildung ist entscheidend, um den dynamischen Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft gerecht zu werden. Leader, die eine Lernkultur etablieren, schaffen innovative Teams, die auf jede Veränderung reagieren können.

Fazit

Es braucht Leader, die den Anforderungen an eine Führungskraft in einer sich wandelnden Welt gewachsen sind. Sie müssen schnelle, strategische Entscheidungen treffen und ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, die Herausforderungen zu meistern. Sie sollten ermutigen, zuhören, Empathie zeigen und Vertrauen in ihr Team haben.

Dabei ist es entscheidend, authentisch zu sein und auf Augenhöhe zu kommunizieren. All diese Kompetenzanforderungen an eine Führungskraft zu vereinen, scheint herausfordernd, aber niemand ist von Anfang an perfekt. Wichtig ist der unbedingte Wille, stetig dazuzulernen.

Moderne Personalführung mit voiio

Als HR-Manager stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Führungskräfte für die Zukunft zu wappnen. Geben Sie Ihren Führungskräften voiio an die Hand, um ihre Weiterentwicklung zu gewährleisten und sie zu den modernen Leadern zu machen, die Ihr Unternehmen braucht. Wir stehen als strategischer Partner zur Seite, der Ihre Führungskräfte mit gezielten Impulsen, Coachings und praxisnahen Formaten unterstützt – digital und standortunabhängig. So fördern Sie gezielt die Kompetenzen, die für den Erfolg in der heutigen Arbeitswelt entscheidend sind.

Gehen Sie mit unseren Experten in den Austausch und erfahren Sie, wie voiio Sie und Ihre Mitarbeitenden unterstützen kann: Fordern Sie jetzt Ihre Produktdemo an.

Haben Sie schon einmal den Begriff VUCA gehört? VUCA steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity, also Unbeständigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Dieser Begriff beschreibt perfekt, dass unsere Welt, ob privat oder beruflich, gerade massiven Schwankungen unterliegt.

Diese Veränderungen werden durch globale Entwicklungen wie Digitalisierung, Klimakrise, geopolitische Konflikte und soziale Ungleichheiten angetrieben. Sie wirbeln die Wirtschaft und damit unsere Arbeitswelt ordentlich durcheinander, machen sie schnelllebiger und unsicherer. Das stellt Führungskräfte vor völlig neue Herausforderungen und definiert die neuen Anforderungen an Führungskräfte.

Natürlich bleibt gute Führung immer kontextabhängig. Die Persönlichkeit der Führungskraft, die Teammitglieder und die Unternehmenskultur spielen eine entscheidende Rolle. Doch eines ist klar: Exzellente Führung ist der Motor für Unternehmenserfolg und Teamzufriedenheit. Schlechte Führung hingegen ist ein echter Kündigungsgrund. Ein Gallup-Report zeigt, dass jede zweite Person schon einmal wegen eines schlechten Vorgesetzten gekündigt hat.

Deshalb werden wir in diesem Artikel einen Blick auf die wichtigsten Anforderungen an eine Führungskraft und beleuchten die gefragtesten Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen.

11 entscheidende Kompetenzen für moderne Führungskräfte

Um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein und den Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft gerecht zu werden, braucht es eine Reihe entscheidender Kompetenzen:

Emotionale Intelligenz – Führen mit Herz und Verstand

1. Empathie

Empathische Führung schafft ein Umfeld, in dem sich Teammitglieder gehört, wertgeschätzt und verstanden fühlen. Das Ergebnis? Ein massiver Boost für Vertrauen, Zusammenarbeit und Inklusivität. Empathische Leader verstehen die Bedürfnisse ihrer Teammitglieder und haben ein feines Gespür für deren Gefühle und Gedanken. So meistern Sie Konflikte mit einer kooperativen und lösungsorientierten Haltung. Die Kompetenzanforderungen an eine Führungskraft haben sich radikal verändert. Gerade jüngere Generationen suchen Mentor:innen, die ihre persönliche Entwicklung fördern.

Lesen Sie hier, welche Erwartungen die Generation Z an Arbeitgebende hat und wie Sie die jungen Talente an Ihr Unternehmen binden.

2. Authentizität & Vertrauen

Authentische Führungskräfte, die transparent, ehrlich und auch mal verletzlich sind, bauen eine felsenfeste Vertrauensbasis auf. Das bedeutet, offen mit Schwächen umzugehen und das Team in wichtige Entscheidungen einzubeziehen. Dieses Vertrauen ist das Fundament für eine starke Teamkultur, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und gegenseitiges Verständnis. Authentizität zündet den Turbo für Offenheit, Kreativität, Engagement und Motivation.

3. Selbsterkenntnis & Selbstführung

Selbstkenntnis ist der Schlüssel zu guter Selbstführung. Nur wer sich selbst kennt, kann authentisch sein, Stärken gezielt einsetzen und an Schwächen arbeiten. Es geht darum, ein Bewusstsein für den eigenen Charakter, Verhaltensweisen und Motive zu entwickeln. Eine exzellente Selbstführung ist unerlässlich, denn nur so können moderne Führungskräfte ihre wichtige Vorbildfunktion im Team voll ausfüllen.

Angebote wie unser Workshop Tools zur Selbstführung können Ihnen dabei helfen, diese wichtige Fähigkeit zu erlernen.

Diversity & Inclusion – Vielfalt als Superkraft

4. Interkulturelle Kompetenz

Der Arbeitsmarkt wird bunter, Teams werden internationaler, auch dank Remote Work. Führungskräfte leiten zunehmend diverse Teams. Interkulturelle Kompetenz ist deshalb keine Option mehr, sondern eine Kernkompetenz. Sie minimiert Missverständnisse, fördert effiziente Kommunikation und stärkt den Blick für die Bedürfnisse vielfältiger Teams.

5. Vielfalt und Inklusion fördern

Moderne Führungskräfte müssen Vielfalt und Inklusion aktiv vorantreiben. Das Resultat ist eine starke, inklusive Arbeitsumgebung, die Leistung und Wohlbefinden steigert. Inklusive Leader sind sich ihrer eigenen Vorurteile bewusst und arbeiten aktiv daran, diese abzubauen. Sie sorgen dafür, dass sich alle zugehörig fühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

In diesem Artikel blicken wir in die Zukunft des Diversity & Inclusion Managements und zeigen Ihnen, welche 3 Entwicklungen Sie auf jeden Fall im Blick behalten sollten.

Teamführung – Gemeinsam zum Erfolg

6. Führung auf Augenhöhe

Vertrauen ist essenziell, besonders bei der Delegation von Aufgaben. Wenn Führungskräfte auf die Fähigkeiten ihres Teams vertrauen, schaffen sie Freiraum für selbstständiges Arbeiten. Diese Autonomie steigert die Motivation und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Eine offene Feedbackkultur und die Bereitschaft, Probleme gemeinsam anzugehen, gehören ebenfalls dazu.

7. Teamentwicklung 

Moderne Leader entwickeln nicht nur sich selbst, sondern erkennen und fördern auch das Potenzial ihrer Mitarbeitenden. Mit Wertschätzung, aktivem Feedback und als Vorbild motivieren sie ihr Team zur Weiterbildung. So bleibt das Team innovativ und für zukünftige Herausforderungen gewappnet.

Mitarbeitende ans Unternehmen zu binden, stellt Führungskräfte vor immer größere Herausforderungen. Doch verlassen Mitarbeitende das Unternehmen, geht oft viel Wissen und Expertise verloren. Außerdem geraten dabei manchmal Teamdynamiken aus dem Gleichgewicht. In diesem Artikel haben wir 26 Ideen für Sie, mit denen Sie Ihre Mitarbeitenden unterstützen und nachhaltig an Ihr Unternehmen binden können.

8. Situatives Führen

Dieser Ansatz betont, dass es keinen "One-fits-all"-Führungsstil gibt. Vielmehr verlangen die Anforderungen an eine Führungskraft Flexibilität. Führungsmethoden müssen an die spezifischen Bedürfnisse jedes Teammitglieds angepasst werden. Effektive Kommunikation, aktives Zuhören und klares Feedback stärken das Vertrauen und die Teamatmosphäre.

9. Work-Life-Balance ermöglichen

New Work, Work-Life-Balance und Vereinbarkeit sind Top-Themen. Moderne Führungskräfte müssen hier am Puls der Zeit bleiben und auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen. Eine ausgewogene Balance verbessert nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden, sondern beugt auch Burnout vor, stärkt die Bindung und senkt die Fluktuation.

Lesen Sie hier unser Interview mit Claudia Göritz, Systemische Coachin für Burnout-Prävention und Konfliktmanagement, wie Sie als Führungskraft die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden effektiv fördern können.

Future Skills – Digital und lernbereit

10. Medienkompetenz & digitales Know-how

In der digitalisierten Arbeitswelt müssen Führungskräfte agil sein. Diese digitalen Skills gehören zu den wichtigsten neuen Anforderungen an Führungskräfte. Sie müssen neue Technologien verstehen, Chancen bewerten und die passenden Tools für ihr Team auswählen. Gerade im Remote-Zeitalter ist es entscheidend, das Team digital fit zu halten.

11. Lebenslanges Lernen

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Lebenslanges Lernen ist daher für Führungskräfte unverzichtbar. Die Bereitschaft zur Weiterbildung ist entscheidend, um den dynamischen Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft gerecht zu werden. Leader, die eine Lernkultur etablieren, schaffen innovative Teams, die auf jede Veränderung reagieren können.

Fazit

Es braucht Leader, die den Anforderungen an eine Führungskraft in einer sich wandelnden Welt gewachsen sind. Sie müssen schnelle, strategische Entscheidungen treffen und ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, die Herausforderungen zu meistern. Sie sollten ermutigen, zuhören, Empathie zeigen und Vertrauen in ihr Team haben.

Dabei ist es entscheidend, authentisch zu sein und auf Augenhöhe zu kommunizieren. All diese Kompetenzanforderungen an eine Führungskraft zu vereinen, scheint herausfordernd, aber niemand ist von Anfang an perfekt. Wichtig ist der unbedingte Wille, stetig dazuzulernen.

Moderne Personalführung mit voiio

Als HR-Manager stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Führungskräfte für die Zukunft zu wappnen. Geben Sie Ihren Führungskräften voiio an die Hand, um ihre Weiterentwicklung zu gewährleisten und sie zu den modernen Leadern zu machen, die Ihr Unternehmen braucht. Wir stehen als strategischer Partner zur Seite, der Ihre Führungskräfte mit gezielten Impulsen, Coachings und praxisnahen Formaten unterstützt – digital und standortunabhängig. So fördern Sie gezielt die Kompetenzen, die für den Erfolg in der heutigen Arbeitswelt entscheidend sind.

Gehen Sie mit unseren Experten in den Austausch und erfahren Sie, wie voiio Sie und Ihre Mitarbeitenden unterstützen kann: Fordern Sie jetzt Ihre Produktdemo an.

Lesen Sie andere Artikel

8. August 2025

Eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist wichtig für ein sicheres Arbeitsumfeld. Hier geht's zu Ihrer Checkliste und konkreten Maßnahmen.

7. August 2025

Ist die Vertrauensperson im Unternehmen Pflicht? Erfahren Sie alles zur Rolle, den Vorteilen & zur wichtigen Funktion - auch als BEM Vertrauensperson.

Es ist Sommer. Vier glückliche Kinder liegen Kopf an Kopf auf dem Boden und lächeln in die Kamera.
Es ist Sommer. Vier glückliche Kinder liegen Kopf an Kopf auf dem Boden und lächeln in die Kamera.
Es ist Sommer. Vier glückliche Kinder liegen Kopf an Kopf auf dem Boden und lächeln in die Kamera.

2. Juli 2025

Stressfreie Sommerferien für Eltern? Entdecken Sie passende Lösungen und wie Arbeitgeber mit Benefits wie Ferienbetreuung unterstützen.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.

Ihr Unternehmen bietet bereits voiio?
Hier geht es zum Login.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 397 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 397 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 397 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.

voiio Gmbh

Berlin

Telefon 030 700 169 43

Stay connected.

Sonstiges

Newsletter

Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!

voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 397 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.