Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickeltes Handlungs- und Kommunikationskonzept, das einen wertschätzenden und verbindenden Umgang miteinander fördern soll, insbesondere in Konfliktsituationen.
Was bedeutet GfK und warum ist sie wichtig?
Die GfK basiert auf vier Schritten: Beobachtung (ohne Bewertung), Gefühl (Ausdruck der eigenen Emotion), Bedürfnis (Benennung des zugrundeliegenden Bedürfnisses) und Bitte (Formulierung einer konkreten, erfüllbaren Bitte). Am Arbeitsplatz ist sie wichtig, weil sie hilft, Kritik konstruktiv zu äußern, Missverständnisse zu klären und Konflikte zu lösen, ohne persönliche Angriffe oder Schuldzuweisungen. Sie stärkt die empathische Verbindung zwischen Menschen.
Chancen und Herausforderungen
Die Chance liegt in einer fundamentalen Verbesserung der Kommunikations- und Feedbackkultur, was zu mehr Vertrauen und psychologischer Sicherheit führt. Die Herausforderung ist, dass die GfK eine bewusste Anstrengung und Übung erfordert, da sie oft im Gegensatz zu unseren über Jahre erlernten, bewertenden Kommunikationsmustern steht.
Einordnung im Unternehmenskontext
GfK ist ein äußerst wirksames Werkzeug zur Gestaltung einer positiven Teamkultur und Führungskultur. Sie ist eine Schlüsselkompetenz für moderne Führung und ein praktischer Ansatz für das Konfliktmanagement.
Fazit
Gewaltfreie Kommunikation ist eine transformative Methode, um von einer Sprache des Kopfes (Analyse, Urteil) zu einer Sprache des Herzens (Gefühle, Bedürfnisse) zu finden. Sie ist der Schlüssel zu ehrlichen und gleichzeitig wertschätzenden Beziehungen am Arbeitsplatz.
FAQ
Heißt das, man darf keine Kritik mehr üben?
Im Gegenteil. GfK ermöglicht es, auch sehr schwierige Themen und kritisches Feedback klar anzusprechen, aber auf eine Art und Weise, die das Gegenüber nicht in die Defensive treibt, sondern zu einer gemeinsamen Lösung einlädt.
Ist GfK nicht zu „weich“ für die Arbeitswelt?
Nein, denn sie zielt auf Klarheit und Effektivität ab. Anstatt in langen, unproduktiven Konflikten festzustecken, hilft die GfK, schnell zum Kern des Problems (den unerfüllten Bedürfnissen) vorzudringen und konkrete, handlungsorientierte Bitten zu formulieren.
Siehe auch
8. August 2025
Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz: Ihr ultimativer Guide gegen Risiken & Stress
Eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist wichtig für ein sicheres Arbeitsumfeld. Hier geht's zu Ihrer Checkliste und konkreten Maßnahmen.
Artikel lesen
7. August 2025
Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.
Ist die Vertrauensperson im Unternehmen Pflicht? Erfahren Sie alles zur Rolle, den Vorteilen & zur wichtigen Funktion - auch als BEM Vertrauensperson.
Artikel lesen
2. Juli 2025
So meistern Sie die Sommerferien ganz ohne Stress.
Stressfreie Sommerferien für Eltern? Entdecken Sie passende Lösungen und wie Arbeitgeber mit Benefits wie Ferienbetreuung unterstützen.
Artikel lesen