Future Skills: Zukunftsfähigkeit oder Hype? Wie HR ihre Unternehmen und Führungskräfte zukunftssicher machen.
Future Skills: Zukunftsfähigkeit oder Hype? Wie HR ihre Unternehmen und Führungskräfte zukunftssicher machen.
Future Skills: Zukunftsfähigkeit oder Hype? Wie HR ihre Unternehmen und Führungskräfte zukunftssicher machen.
Future Skills: Zukunftsfähigkeit oder Hype? Wie HR ihre Unternehmen und Führungskräfte zukunftssicher machen.
Future Skills: Zukunftsfähigkeit oder Hype? Wie HR ihre Unternehmen und Führungskräfte zukunftssicher machen.
Future Skills: Zukunftsfähigkeit oder Hype? Wie HR ihre Unternehmen und Führungskräfte zukunftssicher machen.



#
Arbeit
Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.
Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.
Ist die Vertrauensperson im Unternehmen Pflicht? Erfahren Sie alles zur Rolle, den Vorteilen & zur wichtigen Funktion - auch als BEM Vertrauensperson.
Ist die Vertrauensperson im Unternehmen Pflicht? Erfahren Sie alles zur Rolle, den Vorteilen & zur wichtigen Funktion - auch als BEM Vertrauensperson.
Veröffentlicht:
7. August 2025
7. August 2025
Lesezeit:
5 Minuten
Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.
Eine Vertrauensperson im Unternehmen ist weit mehr als nur ein offenes Ohr. Sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Als Brücke zwischen Belegschaft und Management löst sie Konflikte, fördert eine vertrauensvolle Kultur und unterstützt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Doch was genau macht diese Rolle so unverzichtbar und wie kann sie den Erfolg eines Unternehmens messbar steigern?
Vertrauensperson im Unternehmen: Mehr als nur ein offenes Ohr.
In der modernen Arbeitswelt, die von Agilität und digitaler Transformation geprägt ist, ist Vertrauen wertvoller denn je. Genau hier kommt die Vertrauensperson im Unternehmen ins Spiel – und das nicht nur als strategischer Vorteil. Seit Ende 2023 sind Arbeitgeber mit 50 oder mehr Beschäftigten gesetzlich dazu verpflichtet, eine Vertrauensperson im Unternehmen zu ernennen.
Damit wird die Vertrauensperson vom nützlichen Extra zum entscheidenden Faktor für eine gesunde Unternehmenskultur. Dies ist besonders relevant, da 71 % der Mitarbeitenden eine gute Vertrauenskultur im Unternehmen als wichtig erachten. Trotzdem vertrauen 23 % ihrer direkten Führungskraft nicht. Wird eine Vertrauensperson im Unternehmen etabliert, ist der positive Einfluss enorm: 72 % der Beschäftigten sind der Meinung, dass die Vertrauenskultur im Unternehmen zunehmen wird – sowohl für die Bindung als auch für die Gewinnung von Mitarbeitenden.
Was macht eine Vertrauensperson eigentlich? Der ultimative Job-Check.
Eine Vertrauensperson ist im Unternehmen die menschliche Schnittstelle zwischen der Belegschaft und der Führungsebene. Sie agiert als neutrale, unparteiische Vermittlerin und hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Kolleg:innen – egal, ob es um berufliche Unsicherheiten, zwischenmenschliche Konflikte oder persönliche Sorgen geht. In bestimmten Situationen, beispielsweise im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, kann sie als BEM-Vertrauensperson eine entscheidende Stütze sein. Ihre Hauptaufgaben sind ein Game-Changer für jedes Team:
Konfliktlösung: Sie entschärft Spannungen, bevor diese eskalieren, und moderiert als neutrale Instanz.
Transparenz schaffen: Sie setzt sich für die Interessen der Kolleg:innen bei Themen wie Entgelt, Arbeitszeitmodelle oder Gleichstellung ein.
Prävention: Sie spielt eine aktive Rolle bei der Vorbeugung von Mobbing und Diskriminierung.
Mitbestimmung fördern: Sie stärkt die Beteiligung der Mitarbeitenden bei wichtigen Unternehmensthemen.
Die Vertrauensperson als strategischer Vorteil
Die Etablierung einer Vertrauensperson im Unternehmen ist ein entscheidender Schritt für eine moderne, resiliente und produktive Arbeitsumgebung. Die Vorteile sind messbar und weitreichend:
Offene Kommunikation und Kollaboration werden gefördert.
Motivation und Zufriedenheit steigen.
Die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen sich.
Konflikte werden gelöst und in Krisen wird Unterstützung geboten.
Mitbestimmung und Transparenz werden gestärkt.

Spezialmission: Die BEM Vertrauensperson
Ein besonders wichtiger Einsatzbereich ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Kehrt ein:e Mitarbeiter:in nach längerer Krankheit zurück, wie zum Beispiel nach einem Burnout oder Depression, hat er oder sie das Recht, eine Person des Vertrauens zu den Gesprächen hinzuzuziehen. Die Aufgabe dieser BEM Vertrauensperson ist es, der oder dem Betroffenen Rückhalt zu geben und Unterstützung zu bieten. So wird für ein faires Verfahren auf Augenhöhe gesorgt und die Interessen der Mitarbeitenden gewahrt.
Fazit: Der unschätzbare Wert einer Vertrauensperson
Eine Vertrauensperson im Unternehmen ist ein strategischer Eckpfeiler für eine moderne, resiliente und produktive Arbeitskultur. Auch wenn eine Vertrauensperson im Unternehmen nicht immer Pflicht ist, beweist die Etablierung, dass ein Unternehmen in sein wichtigstes Kapital investiert: die Mitarbeitenden. Ihre Rolle ist unersetzlich – insbesondere als unterstützende BEM Vertrauensperson bei der betrieblichen Wiedereingliederung. Sie schafft ein Umfeld, in dem sich Menschen sicher, gehört und wertgeschätzt fühlen – und genau das ist die Grundlage für Innovation, Loyalität und nachhaltigen Erfolg.
Vertrauensperson im Unternehmen: Der geheime Super-Booster für Kultur und Erfolg.
Eine Vertrauensperson im Unternehmen ist weit mehr als nur ein offenes Ohr. Sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Als Brücke zwischen Belegschaft und Management löst sie Konflikte, fördert eine vertrauensvolle Kultur und unterstützt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Doch was genau macht diese Rolle so unverzichtbar und wie kann sie den Erfolg eines Unternehmens messbar steigern?
Vertrauensperson im Unternehmen: Mehr als nur ein offenes Ohr.
In der modernen Arbeitswelt, die von Agilität und digitaler Transformation geprägt ist, ist Vertrauen wertvoller denn je. Genau hier kommt die Vertrauensperson im Unternehmen ins Spiel – und das nicht nur als strategischer Vorteil. Seit Ende 2023 sind Arbeitgeber mit 50 oder mehr Beschäftigten gesetzlich dazu verpflichtet, eine Vertrauensperson im Unternehmen zu ernennen.
Damit wird die Vertrauensperson vom nützlichen Extra zum entscheidenden Faktor für eine gesunde Unternehmenskultur. Dies ist besonders relevant, da 71 % der Mitarbeitenden eine gute Vertrauenskultur im Unternehmen als wichtig erachten. Trotzdem vertrauen 23 % ihrer direkten Führungskraft nicht. Wird eine Vertrauensperson im Unternehmen etabliert, ist der positive Einfluss enorm: 72 % der Beschäftigten sind der Meinung, dass die Vertrauenskultur im Unternehmen zunehmen wird – sowohl für die Bindung als auch für die Gewinnung von Mitarbeitenden.
Was macht eine Vertrauensperson eigentlich? Der ultimative Job-Check.
Eine Vertrauensperson ist im Unternehmen die menschliche Schnittstelle zwischen der Belegschaft und der Führungsebene. Sie agiert als neutrale, unparteiische Vermittlerin und hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Kolleg:innen – egal, ob es um berufliche Unsicherheiten, zwischenmenschliche Konflikte oder persönliche Sorgen geht. In bestimmten Situationen, beispielsweise im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, kann sie als BEM-Vertrauensperson eine entscheidende Stütze sein. Ihre Hauptaufgaben sind ein Game-Changer für jedes Team:
Konfliktlösung: Sie entschärft Spannungen, bevor diese eskalieren, und moderiert als neutrale Instanz.
Transparenz schaffen: Sie setzt sich für die Interessen der Kolleg:innen bei Themen wie Entgelt, Arbeitszeitmodelle oder Gleichstellung ein.
Prävention: Sie spielt eine aktive Rolle bei der Vorbeugung von Mobbing und Diskriminierung.
Mitbestimmung fördern: Sie stärkt die Beteiligung der Mitarbeitenden bei wichtigen Unternehmensthemen.
Die Vertrauensperson als strategischer Vorteil
Die Etablierung einer Vertrauensperson im Unternehmen ist ein entscheidender Schritt für eine moderne, resiliente und produktive Arbeitsumgebung. Die Vorteile sind messbar und weitreichend:
Offene Kommunikation und Kollaboration werden gefördert.
Motivation und Zufriedenheit steigen.
Die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen sich.
Konflikte werden gelöst und in Krisen wird Unterstützung geboten.
Mitbestimmung und Transparenz werden gestärkt.

Spezialmission: Die BEM Vertrauensperson
Ein besonders wichtiger Einsatzbereich ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Kehrt ein:e Mitarbeiter:in nach längerer Krankheit zurück, wie zum Beispiel nach einem Burnout oder Depression, hat er oder sie das Recht, eine Person des Vertrauens zu den Gesprächen hinzuzuziehen. Die Aufgabe dieser BEM Vertrauensperson ist es, der oder dem Betroffenen Rückhalt zu geben und Unterstützung zu bieten. So wird für ein faires Verfahren auf Augenhöhe gesorgt und die Interessen der Mitarbeitenden gewahrt.
Fazit: Der unschätzbare Wert einer Vertrauensperson
Eine Vertrauensperson im Unternehmen ist ein strategischer Eckpfeiler für eine moderne, resiliente und produktive Arbeitskultur. Auch wenn eine Vertrauensperson im Unternehmen nicht immer Pflicht ist, beweist die Etablierung, dass ein Unternehmen in sein wichtigstes Kapital investiert: die Mitarbeitenden. Ihre Rolle ist unersetzlich – insbesondere als unterstützende BEM Vertrauensperson bei der betrieblichen Wiedereingliederung. Sie schafft ein Umfeld, in dem sich Menschen sicher, gehört und wertgeschätzt fühlen – und genau das ist die Grundlage für Innovation, Loyalität und nachhaltigen Erfolg.
Lesen Sie andere Artikel
2. Juli 2025
Stressfreie Sommerferien für Eltern? Entdecken Sie passende Lösungen und wie Arbeitgeber mit Benefits wie Ferienbetreuung unterstützen.
3. Dezember 2024
Eine gesunde Unternehmenskultur ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeitenden.
15. Juli 2024
Konflikte im Team? Mit diesen 10 Schlüsseln meistern Sie jede Herausforderung. Fördern Sie jetzt eine erfolgreiche Kommunikation im Team.
Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.
Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.
Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.
Ihr Unternehmen bietet bereits voiio an? Hier geht es zum Login.
Gehen Sie den nächsten Schritt mit uns.
Ihr Unternehmen bietet bereits voiio?
Hier geht es zum Login.
Unsere Themen
Diversity & Inclusion
Alles rund um voiio
Newsletter
Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!
voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 397 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.
Unsere Themen
Diversity & Inclusion
Alles rund um voiio
Newsletter
Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!
voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 397 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.
Unsere Themen
Diversity & Inclusion
Alles rund um voiio
Newsletter
Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!
voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 397 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.
Unsere Themen
Diversity & Inclusion
Alles rund um voiio
Newsletter
Sie sind im Betriebsrat, HR-Management oder haben Personalverantwortung? Interessieren Sie sich für das Thema Vereinbarkeit? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen HR-Wissens-Newsletter!
voiio hat 4,9 von 5 Sternen von 397 Bewertungen auf Google. Mitarbeiterangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit ganzheitlich und deutschlandweit.